Posts mit dem Label LKG-Oldenburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LKG-Oldenburg werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. März 2012

Zimmer frei by Fastenraths

Heute vor genau 3 Jahren fing unser Leben als Rentnerehepaar an. Und tatsächlich wurden danach alle Zimmer in der Ziegelhofstraße 29 frei. Ich freu mich über diesen Lebensabschnitt und genieße diese Zeit in Dankbarkeit und wünsche uns noch viele gemeinsame Jahre hier in Oldenburg unserer Wahlheimat - vorerst!
Viel Spaß beim Anschauen!
Dieses Video wurde gedreht, als ich mal wieder in Deutschland unterwegs war. Da hatte ich den Beweis, dass mein Schatz ein guter Hausmann ist!

Sonntag, 14. November 2010

"Ich glaub ich krieg 'ne Krise..."

lautete das Thema des Frauenwochenendes in unserer Gemeinde an diesem Wochenende, das mit dem heutigen Gottesdienst und einem Mittagessen abschloss.
Unsere Referentin war Evelyn Heil. Sie ist Pfarrfrau und arbeitet als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Es ist ihr ein Anliegen, Menschen zu helfen, ihre Potentiale zu erkennen und die Übergänge des Lebens zu nutzen. Ihre Arbeitsweise gründet sich auf dem biblischen Menschenbild und auf den christlichen Werten.

Die erste Einheit am gestrigen Nachmittag lautete:

Durch die Krise zur Veränderung...

A.   Definition „Krise“
Frage: Wie reagiere ich normalerweise emotional auf eine krisenhafte Situation?

B.   Welche Arten von Krisen gibt es?
·        Altersbedingte Krisen
Geburt, Trotzphase, Pubertät, usw.
Frage: Wie habe ich meine Altersübergänge erlebt?

·        Biografische Verluste
Frage: An welche besondere biografischen Krisen erinnere ich mich?

·        Krisen durch Fehleinstellungen
Frage: Wo stehe ich persönlich in Gefahr, durch Fehleinstellungen immer wieder Krisen zu provozieren?

·        Beziehungskrisen/Glaubenskrisen
Frage: Was hat mir in der Vergangenheit zur Krisenbewältigung entscheidend geholfen?

C.   Veränderung gewünscht?

Ich befand mich mitten in einer Krise, denn 4 Stunden zuvor verbrachte ich einige Zeit auf der Oldenburger Polizeiwache. Ein Taschendieb hatte mich um einige hundert Euro "erleichtert", die ich zuvor von der Bank abgehoben hatte. Somit sollte erst mal meine Reise ins Wasser fallen und auch die Einkäufe der nächsten Zeit!
Mit diesem Ereignis im Hinterkopf ging ich trotzdem zu diesem Nachmittag. Natürlich spürte man mir ab, dass ich nicht so fröhlich wie sonst war. Hier war ein Ort, wo ich auf die Frage, wie es mir ginge, ehrlich antworten konnte, dass es momentan nicht so prickelnd sei und erzählte von dem Taschendiebstahl.

Nach dem Abendessen zog es mich dann doch heim. Ich merkte, dass ich von dem Ganzen erschöpft war und freute mich auf einen ruhigen Abend mit meinem Mann.

Heute Morgen konnte ich im Gottesdienst wieder mit Freude im Lobpreis wieder Lieder singen.
Was dann geschah hat uns berührt. Da steckte man mir doch Geld zu und eine liebe Freundin wünschte mir, dass wir am Ende des Monats mehr in unserer Kasse haben sollen als vorher.
Daheim angekommen dankten wir erst einmal Gott für seine erneute Versorgung.

Im Gottesdienst hatte zuvor noch unsere Referentin gefragt, wann wir zuletzt etwas mit Gott erlebt hätten. Na, wir waren gerade mittendrin in so einem Erleben.

In der Krise zeigt sich der Charakter

Miguel-Pascal Schaar, der Kirchturmbesteiger


Filme von Kirchenglocken fürs Internet. 

Wer das Glockenläuten der Wilhelmshavener Banter-Kirche oder der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche hören möchte, muss nicht extra an den Jadebusen oder in die Hauptstadt fahren. Ganz bequem können Internetnutzer das Klangerlebnis zu Hause genießen: Der Wilhemshavener Theologe und Journalist Miguel-Pascal Schaar (40) hat die läutenden Glocken in den Kirchen gefilmt und zum kostenlosen Abruf ins Netz gestellt. Mehr als 250 Kurzfilme hat der Wahl-Berliner bereits in seinem Internetarchiv auf der Videoplattform «youtube» gespeichert und knapp drei Millionen Abrufe gezählt. «Manche Menschen empfinden Kirchenglocken störender als Verkehrslärm, anderen können sie das Herz erweichen», sagt Schaar. Er selbst bekennt sich eindeutig zur zweiten Gruppe: «Glocken verbinden Himmel und Erde.»

Noch ein Oldenburger in Berlin


Miguel-Pascal Schaar

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin
Zum Team der Liturgen an der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gehört ab sofort der Wilhelmshavener Miguel-Pascal Schaar. 

Der 41-Jährige engagierte sich jahrelang in der Banter Kirchengemeinde als Lektor und hielt im Nordkirchenkreis Vertretungsgottesdienste. 

In Hamburg studierte er Theologie und baute die Aids-Seelsorge auf. 

Schaar war einer der Sprecher des Bundesfamilienministeriums und arbeitet nun als Video-Journalist. 

In der weltberühmten Kirche mit den blauen Glasfenstern wird er insbesondere die bei den Touristen beliebten Mittagsandachten gestalten: 


"Ich freue mich sehr, wenn ich dort Berlinbesucher aus dem Oldenburgischen begrüßen kann!"

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Kohltourhauptstadt und Übermorgenstadt Oldenburg...



...gut für Kohltourtouristen!
Hier in Oldenburg geht man auf Kohlfahrt, denn Grünkohl war schon immer Mode. Wer allerdings damit angefangen hat und wo genau das erste Mal eine Kohlfahrt stattfand, lassen sich heute nicht mehr ermitteln.
Fest steht, das heute immer mehr Menschen die Freuden des Landlebens und die Genüsse der Region entdecken.
Auch die Ursprünge des Grünkohls sind nicht festzumachen. Die einen sagen, dass er vom Meerkohl abstammt und wiederum andere sagen, dass er ursprünglich aus dem antiken Griechenland käme und von dort sich dann als Gemüse zuerst im alten Rom und dann weiter über die Alpen bis in den Norden ausbreitete.
Sicher ist: Ob in den Südstaaten der USA, in Spanien, Skandinavien oder in der Schweiz - so ziemlich überall auf der Welt verzehrt man Grünkohl.

Mal blanchiert als feinen Salat, oder als geschmorte Beilage zu Geflügel oder Fisch und hier in Oldenburg eben mit Zwiebeln und Geräuchertem gekocht zu Pinkel und Kartoffeln - so war das schon immer.
Schon immer hat man auch im Winter die Kohlfahrt unternommen.
Schriftlich belegt sind solche Fahrten für den Anfang des 19. Jahrhunderts, damals zog man mit dem Pferdeschlitten zum Schlemmen vor die Stadt. Heute nimmt man eher den Bollerwagen und boßelt.
unsere Gemeindekinder-leckerlies

Eine Kohlfahrt funktioniert fast von allein. Mit den richtigen Leuten und dem richtigen Ziel kann eigentlich nichts schiefgehen. Doch ganz so einfach ist es wohl auch wieder nicht. Wie eine gute Geschichte braucht auch eine Kohltour eine gewisse Dramaturgie.
Aber: Halb so wild! Denn im Internet auf www.kohltourhauptstadt.de erfährt man alles über Kohl, Kohltouren und die Kohltourhauptstadt Oldenburg. Ihr findet das nordisch? Ich auch!
Unter www.facebook.com/gruenkohl gibts auch was.

unser schöner Bollerwagen
und die Vorhut.
Meine letzte Kohlfahrt, die schon einige Jahre zurückliegt, überstand ich mit einem doppelten Beckenbruch, Wirbelbruch und einem mehrwöchigen Krankenhausaufenthalt dem 6 Wochen im häuslichen Pflegebett folgten. Ich war auf einem vereisten Straßenstück kurz vor dem Ziel ins Rutschen gekommen. Das Schönste an dieser Zeit waren die Wochen mit Miriam, die mich rundherum so prima versorgte, weil mein Mann den gebuchten Urlaub wahrgenommen hatte. Da ich ja gut versorgt war, hab ich ihn gern an die Nordsee ziehen lassen!!!:-) Frauen unter sich können viel Spass haben!


Wer jetzt Lust dazu bekommt und keinen Bollerwagen zur Verfügung hat, keine Bange denn es gibt ja echte Kohlprofis, die sich gerne um Details kümmern. Auf der www.kohltourhauptstadt.de findet ihr nicht nur die Bollerwagen zu Ausleihe, sondern auch sonst alles was ein Kohltouristenherz so mag.

Hier noch ein Grünkohlrezept nach Westfälischer Art, wie ihn mein Allerliebster am liebsten isst.
Grünkohl mit gezuckerten Kartoffeln

Montag, 20. September 2010

HH-Hafen Momentaufnahmen




Posted by PicasaIch denke, dass diese Bilder für sich sprechen. Mein Schatz und ich waren am Samstag mit der LKG-Oldenburg in Hamburg. Zuerst lernten wir das Rauhe Haus kennen und aßen dort auch zu Mittag. Unser Bus brachte uns danach zu den Landungsbrücken und von dort erlebten wir eine 2stündige Barkassenfahrt mit einem redseligen Kapitän. Auf diese Weise erfuhren wir viel über die Schiffe, die vor Anker lagen. Pausenlos erhielten wir jede Menge Infos über alles, was wir zu Gesicht bekamen.
Das Wetter spielte alles aus, was es nur gab. Sonne, Wolken, Starkregen, Sonne, Regenbogen. Aber das macht einem Nordlicht ja nichts aus. Obwohl ich mich mal nach ein paar Sonnentage auch sehne. Anscheinend herrscht bei uns momentan die große "Regenzeit".
Rundherum erlebten wir einen wunderbaren Tag.

Das Rauhe Haus - Hamburg


Um 7.30 Uhr ging es los. Zuerst mit dem Fahrrad zum Pferdemarkt. Dort stand unser Bus bereit. Über 50 Leute aus der LKG-Oldenburg hatten sich für diesen Ausflug nach Hamburg angemeldet und es war ein wirklich schöner Tag in dieser Gemeinschaft.  Wer mehr über das Rauhe Haus wissen möchte kann auf diesen Link gehen.
Rauhes Haus
Die Stiftung gehört zu den bekanntesten diakonischen Einrichtungen in Deutschland. Seit ihrer Gründung durch Johann Hinrich Wichern 1833 finden im Rauhen Haus Menschen Hilfe und Ausbildung. An rund 100 Adressen im Großraum Hamburg ist die Stiftung mit Einrichtungen, Wohngruppen und Stadtteilbüros präsent. Das Rauhe Haus betreut Kinder und Jugendliche und ihre Familien, alte Menschen, geistig Behinderte und psychisch Kranke. Sie unterhält außerdem die allgemeinbildende Ev.Wichern-Schule, die Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie und die Ev. Berufsschule für Altenpflege.